Schul- und Hausordnung

Freundlichkeit und Respekt
- Ich bin höflich und grüße.
- Ich beleidige niemanden.
- Ich schließe niemanden aus der Gemeinschaft aus.
- Ich gehe sorgsam mit eigenen und fremden Sachen um.
- Ich verwende auch „bitte“ und „danke“.

Rücksichtnahme
- Ich renne nicht auf den Gängen und Treppen.
- Ich bin im Schulhaus leise.
- Ich drängle und stoße nicht.
- Ich werfe nicht mit Schneebällen oder anderen Dingen.

Konfliktlösung
- Wenn mich jemand provoziert, versuche ich z.B. wegzugehen oder wegzuhören.
- Wenn es mir zu viel wird, sage ich „Stopp“.
- Wenn der andere „Stopp“ sagt, höre ich auf.
- Wenn wir es alleine nicht schaffen, holen wir einen Streitschlichter, Schulsozialarbeiter oder Lehrer zu Hilfe.

Organisation
- Ich bin pünktlich.
- Ich habe alle Materialien, die ich für den Unterricht brauche, dabei.
- Ich zeige meinen Eltern regelmäßig Nachrichten aus der Schule.
- Sämtliche elektronischen Geräte (z.B. Smart Phone, Smart Watch etc.) lasse ich zu Hause.
Vor dem Unterricht
- Das Schulhaus ist ab 7:00 Uhr für die Frühbetreuung geöffnet.
- Wenn ich zur Frühbetreuung angemeldet bin, halte ich mich im Betreuungsraum auf.
- Wenn ich nicht zur Betreuung angemeldet bin, darf ich mich erst 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn in meinem Klassenzimmer aufhalten und werde dort ab diesem Zeitpunkt betreut.
- Für Buskinder aus Schnetzenhausen gilt eine Sonderregelung.

Ordnung und Sauberkeit
- Ich achte in der Schule auf Sauberkeit.
- Ich gehe sorgsam mit eigenen und fremden Sachen um.
- Ich achte besonders in den Toiletten auf Sauberkeit und wasche mir die Hände.
- Ich trage im Schulhaus Hausschuhe.

Verantwortlichkeiten von Eltern
- Wir Eltern sorgen….
- für pünktliches Erscheinen unserer Kinder.
- für ein gesundes Frühstück.
- für eine freundliche und gute Kommunikation.
- für eine pünktliche Abgabe von Unterschriften, Bescheinigungen, Entschuldigungen und Zahlungen.
- Wir lesen die Informationen der Schule.
- Wir übernehmen Verantwortung für die Erziehung unserer Kinder und zeigen Interesse an ihrem Lernfortschritt und nehmen an den Elternabenden teil.
Verantwortlichkeiten von Lehrer/innen, Betreuer/innen, AG-Leiter/innen
- Wir sind alle Vorbilder für die Kinder.
- Wir sind für alle Kinder gleichermaßen zuständig.
- Wir achten auf soziales Lernen.
- Wir achten auf ein freundliches Miteinander und eine gute Kommunikation.
- Neben den regulären Elterngesprächen suchen wir im Bedarfsfall den Kontakt.
Stand: 01.08.2014