Ergebnisrückmedung der Fremdevaluation, 2. Durchgang

Durchführung: November 2015 - Januar 2016
Schulen in Baden- Württemberg werden durch das Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Stuttgart fremdevaluiert. Fremdevaluation ist ein anerkanntes Verfahren zur Qualitätssicherung und- entwicklung im Bereich Schulen und Bildung. Hierbei wird die Schule als Gesamtsystem mit einem Blick von außen betrachtet und bewertet. Bei der Evaluation wurden alle am Schulleben Beteiligten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler sowie Eltern mit einbezogen.
Zugrunde gelegt wird der sog. Qualitätsrahmen.
Als Instrumente zur Datenerhebung wurden herangezogen:
- Dokumentenanalyse
ausgewählte schulische Dokumente - Onlinebefragung
Fragebögen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern - Beobachtungen Unterrichtssituationen
die Beobachtungen fanden in allen Klassen statt - Schulhausrundgang
Das Evaluationsteams wurde von Schulleitung und einem Schülertandem durch die Schulhäuser geführt. - Interviews
Es gab sog. Leitfadeninterviews mit dem Schulleitungsteam, den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, sowie Eltern.
Die Auswertung durch das Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart bescheinigte der Schule Fischbach einen hohen Leistungsstand.
Dieses Ergebnis der Fremdevaluation stellte der Schulleitung, der Lehrerschaft und den Schülerinnen und Schülern damit ein hervorragendes Zeugnis aus.
Hier Details aus der Rückmeldung:
Qualitätsbereich I – Unterricht
- Gutes Lernklima
- Freundlicher wertschätzender Umgang
- Eingeführte Regeln, mehrstufige Rückmeldesysteme und Konsequenzen
- Rhythmisierte Abläufe
- Strukturierte Unterrichtsgestaltung
- Eingeführte Rituale
- Vermittelt soziale, personale und methodische Kompetenzen; teilweise Medienkompetenzen und Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung
- Gesamtkonzept zur Differenzierung muss noch erstellt werden (Bedarfsanalyse, abgeleitete Maßnahmen, Wirksamkeitsprüfung)
Qualitätsbereich II – Professionalität der Lehrkräfte
- Kooperation
kollegial, nutzbringend, in verschiedenen Bereichen - Personalentwicklung
Fortbildungsplanung vorhanden, muss weitergeführt werden - Arbeitsbedingungen
Verwaltung / Organisation funktionierend
systemische Verfahren sollten noch entwickelt werden
Qualitätsbereich III – Schulführung und Schulmanagement
Die Schulleitung…
- Einbindung des Kollegiums in die Schulentwicklung
- gemeinsame Leitbildentwicklung
- Ziele und Maßnahmen nach der 1. Fremdevaluation wurden/werden umgesetzt
- Vertritt die Interessen nach außen
- Neuer Schulentwicklungsplan muss ausgearbeitet werden
Qualitätsbereich IV – Schul- und Klassenklima
Die schulische Gemeinschaft wird durch eine Vielzahl von Aktivitäten, Festen und Ritualen im Jahreslauf gestaltet und auch (klassen-)übergreifend gelebt.
Bereich E/W (Ergebnis / Wirkund) – Bewertung schulischer Arbeit
Eltern und Schülerinnen und Schüler sind zufrieden mit der schulischen Arbeit.
Die Zufriedenheit mit der Schule als Lernort ist hoch. Die Kinder gehen gerne zur Schule. Sie fühlen sich wohl, von den Lehrkräften ernst genommen, unterstützt sowie von den Mitschülerinnen und Mitschülern anerkannt. Die meisten Eltern haben den Eindruck, dass die Schule als Gemeinschaft gut funktioniert und niemanden ausgrenzt. Sowohl der Unterricht als auch die Vielfallt der Angebote am Nachmittag werden von der Schüler- und Elternschaft als verlässlich geschätzt und positiv gesehen.
Als Empfehlung des Landesinstituts zur Weiterentwicklung wird benannt, dass der Einsatz von Lernprozess begleitender Diagnostik stärker – und auch hinsichtlich einer darauf aufbauenden individuellen Förderplanung abgestimmt wird.
Wir haben als pädagogisches Thema für das kommende Schuljahr uns ein Differenzierungskonzept zur Aufgabe gemacht. Hierzu wird es u.a. auch einen Päd. Tag geben.
An dieser Stelle danken wir nochmals explizit für die Mitarbeit unserer Schülerinnen und Schüler und Eltern im Rahmen der Befragungen.